Unsere Workshops vor Ort


Überblick

Über Josef Niedermeier

Josef Niedermeier ist Diplom-Zoologe, Berufsfotograf, Seminarleiter (u. a. bei der NIKON School Deutschland), Bildbandautor (u.a. bei National Geographic und Bruckmann) Dokumentarfilmer und Geschäftsführer der Multimediaproduktionsfirma Focuswelten Innovation Mit jahrzehntelanger Reiseerfahrung, insbesondere in Afrika, verbindet er wissenschaftliche Kompetenz mit fotografischer Leidenschaft.

In den vergangenen Jahren leitete er zahlreiche Fotoworkshops auf Madagaskar, Namibia, Botswana, Südafrika, Äthiopien, Norwegen und Chile/Bolivien sowie in Deutschland. Als Produzent aufwendiger Live-Reportagen, die seit Jahren erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz von renommierten Veranstaltern präsentiert werden (www.focuswelten-livereportagen.de), bringt er umfangreiche Erfahrung in Fotografie und Film auf Reisen mit. Dieses Wissen gibt er auf den Fotoreisen in den Fotoworkshops vor Ort praxisnah und anschaulich weiter – so profitieren die Teilnehmer optimal von seiner Expertise. Durch seine langjährige Tätigkeit am Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht verfügt Josef Niedermeier zudem über fundierte didaktische Kenntnisse. Diese ermöglichen es ihm, die Workshops lebendig, effektiv und zugleich lehrreich zu gestalten.

Über die Workshops

Das Einführungsseminar sowie die einzelnen Workshops finden direkt vor Ort statt – entweder abends nach den Fotoexkursionen oder in den Mittagspausen. Inhalte und Ablauf sind individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt: ob Einsteiger, ambitionierter Amateur oder erfahrener Profi. Dank kleiner Gruppengrößen bleibt stets Raum für persönliche Betreuung und die gezielte Beantwortung individueller Fragen.

Die genauen Workshop-Inhalte und deren Ablauf variieren je nach gebuchter Reise. Detaillierte Informationen erhalten Sie selbstverständlich vor Ihrer Buchung und rechtzeitig vor Reisebeginn.

 

 


Einführungs-Seminar

Einführungsseminar – Grundlagen für beeindruckende Reisefotografie
Zu Beginn jeder Fotoreise bieten wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein intensives Einführungsseminar (1–3 Termine) an. In diesen ersten Tagen legen wir gemeinsam das Fundament für bestmögliche fotografische Ergebnisse.

Alle Inhalte werden mit anschaulichem, praxisnahen Bildmaterial vermittelt, sodass ein maximaler Lernerfolg gewährleistet ist. Dank der kleinen Gruppengröße bleibt genügend Raum für individuelle Fragen und persönliche Betreuung – der Seminarleiter kann flexibel und ohne Zeitdruck auf die Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden eingehen.

 

Themenschwerpunkte des Einführungsseminars

  • Perfekt belichten: manuelle Belichtung & Spotmessung & Belichtungskontrolle
  • Gezielte Belichtung - Eine Philosophioe zum Erfolg
  • Das Histogramm als Hilfsmittel & die Technik des „Expose to the Right“ (ETTR)
  • Weißabgleich
  • ISO und Bildrauschen
  • Faktoren, die die Schärfentiefe beeinflussen
  • Bildgestaltung mit Blende und Verschlusszeit
  • Der richtige Bildaufbau

 

  • Die Macht der Perspektive
  • Gezieltes Arbeiten mit Farbe
  • Größenvergleich
  • Wahl der passenden Brennweite
  • Zusammenhang "Pixel-Auflösung" und deren beduetung für Druck, Bildschirmdarstellung und Projektion

 


Dieses Einführungsseminar sorgt dafür, dass alle Reiseteilnehmer – vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Fotografen – bestens vorbereitet sind, um die einzigartigen Motive der Reise optimal festzuhalten.


themen-workshops

Auf unseren Reisen bieten wir eine unterschiedliche Anzahl an Workshops zu verschiedenen fotografischen Themen an. Umfang und Inhalte richten sich nach der Reisedauer, der Art der Tour sowie den fotografischen Möglichkeiten vor Ort. So wird beispielsweise die Makrofotografie auf einer Polarlichtreise naturgemäß weniger im Vordergrund stehen, während sie bei einer Reise in tropische Regionen eine wichtige Rolle spielt.

Bereits vor Reisebeginn holen wir die individuellen Wünsche aller Teilnehmer ein und verschaffen uns einen Überblick über den bisherigen Wissensstand sowie die fotografische Erfahrung. So können wir die Workshops optimal anpassen und gezielt auf die Bedürfnisse der Gruppe eingehen.

Die genaue Terminierung der Workshop-Module bleibt bewusst flexibel: Manche Tage bringen lange Fahrstrecken mit sich, an denen die Energie am Abend knapp ist. An anderen Tagen wiederum ergeben sich spontan ideale Zeitfenster für intensive Lerneinheiten. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, die Workshops genau dann durchzuführen, wenn sie am meisten Sinn machen und der Gruppe den größten Mehrwert bieten.

Unten finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Workshop-Module, aus denen sich – abhängig von Reise und Gegebenheiten – das individuelle Programm zusammensetzt.


Tierfotografie

  • Welches Equipment benötige ich dazu?
  • Tipps und Tricks aus der Naturfotografie hautnah erklärt!
  • Perspektive, Licht und Action - Wie gehe ich dabei vor?
  • Verhalten von Tieren verstehen und vorausplanen

  • Schnelle Reaktion und optimale Kameraeinstellungen

  • Fotografieren aus Fahrzeugen oder zu Fuß

  • Tiere in ihrem Lebensraum

Makrofotografie

  • Besonderheiten der Makrofotografie - Was ist zu beachten?
  • Wie blitze ich richtig?
  • Wie bekomme ich das Problem mit der geringen Schärfentiefe in den Griff?
  • Kleine Wunder der Natur ins Bild setzen

  • Schärfentiefe und Fokus-Stakking

  • Arbeiten mit Makroobjektiven und Zwischenringen

  • Einsatz von Weitwinkel- und Teleobjektiven



Landschaftsfotografie

  • Arbeiten mit Weitwinkel- und Teleobjektiven
  • Komposition und Linienführung in der Natur
  • Umgang mit schwierigen Lichtsituationen

     

Drohnenfotografie

  • Besonderheiten Drohnenfotografie - Was ist zu beachten?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Besonderheiten der Bildgestaltung
  • Einstellungen für optimale Bildqualität


Blitz-WS

  • Wie kontrolliere ich gezielt das Blitzlicht?
  • Der Blitz als Hauptlichtquelle oder als Aufhellblitz?
  • Entfesseltes Blitzen per Kabel-, Funk- oder IR-Licht - Wie geht das?
  • Wie setze ich sinnvoll mehrere Blitzgeräte ein (Master/Slave)?
  • Welche Bedeutung hat die "Blitzsynchronzeit"?
  • Was bedeutet Blitzen auf den 1. bzw. 2. Verschlussvorhang?

Zeitraffer-WS

  • Was ist technisch gesehen ein Zeitraffer?
  • Was benötige ich dazu?
  • Wie stelle ich meine Kamera richtig ein?
  • Wie kann ich das sog. "Flickerproblem" lösen?
  • Wie lege ich das Intervall zwischen den Aufnahmen und die Anzahl an Einzel-aufnahmen fest?
  • Wie generiere ich aus den Einzel-aufnahmen den fertigen Zeitraffer?

Astrofotografie

  • Wie fotografiere ich die Mildstraße richtig?
  • Was ist ein sog. "Sternenzeitraffer"?
  • Was benötige ich dazu?
  • Wie wähle ich die Intervalle richtig?
  • Wie stelle ich die Belichtung korrekt ein?
  • Wie erstellt man sog. Startrail-Aufnahmen?


Autofocus

  • Wie funktioniert ein Autofocus und welche Typen und Modi gibt es
  • Wie nimmt man die richtigen Einstellungen vor
  • Welche Bedeutung hat der Backfocus-Button
  • Tipps und Tricks

Tell A Story

  • Darstellung verschiedener Methoden des Storytellings
  • Anwendungsbegiete von Storytelling
  • Fotografie geeigneter Bilder
  • praktische Umsetzung

 

Porträtfotografie

  • Besonderheiten der Porträtfotografie auf Reisen?
  • Respektvoller Umgang mit den Menschen
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Belichtung, Schärfentiefe und Blitzlicht

 



Panoramen

  • Wie erstelle ich perfekte Panoramen (Prinzip)?
  • Was benötige ich dazu?
  • Wie fotografiere ich mit perfekt eingestelltem Nodalpunkt?
  • Wie belichte ich die Einzelbilder richtig?
  • Wie groß sollte der Überlappungsbereich sein?
  • Wie sieht ein guter Bildaufbau bei Panoramen aus?
  • Wie füge ich die Einzelbilder zu einem nahtlos Panorama zusammen?
  • Wie präsentiere ich Panoramen im Internet?


Cropfaktor

  • Was ist ein Cropfaktor und welche Bedeutung hat er bei der Fotografie?
  • Was sind spezielle "Cropobjektive"?
  • Einfluss des Cropfaktors auf das Gestalten mit Schärfentiefe?
  • Vor- und Nachteile verschiedener Sensorgrößen?

 

Besprechungen

Jeder Teilnehmer bekommt für 60 Minuten eine individuelle Besprechung seiner Bilder am Laptop bzw. über einen Beamer. Dabei wird genau besprochen, was an den Bildern jeweils gut bzw. schlecht ist, warum dies so ist und wie man zu Verbesserungen kommt. Die anderen Teilnehmer haben die Möglichkeit, bei allen Bildbesprechungen teilzunehmen - falls der "aktive" Fotograf keine Einwände dagegen hat.

Freies Thema

Die Teilnehmer können vor der Reise Themen nennen, die sie besonders interessieren. Diese werden dann vor Ort besprochen.



Video-WS

Dieser Video-Workshop ist nicht stardmäßiger Teil des Workshop-Angebots. Sollte sich jedoch eine eindeutige Mehrheit der Mitreisenden für die Videografie mit Fotokameras interessieren, dann können folgende Inhalte besprochen werden:

  • technische Grundlagen von Videos (Auflösung, Framerate, Codec) - sonst kann man die Einstellungen nicht verstehen
  • benötigtes Zubehör und "Nice-to-Have"-Equipment
  • drehen mit entfesselter Kamera
  • Grundlagen des Videoschnitts und "Tell a Story"
  • Ausgabeformate für Beamer, TV, Internet, BR/DVD

Dieser Video-WS geht nicht Camcorder im Speziellen oder Profi-Videokameras (wie im Bild zu sehen) ein! Die Prinzipien sind jedoch stets gleich.


Noch Fragen?

Fragen zu den Workshops

Katja & Josef Niedermeier GbR

Ansprechpartner: Josef Niedermeier

Hochfellnstr. 46b

83346 Bergen

Deutschland

 

Tel.: +49 - (0)8662 - 664196

Fax: +49 - (0)8662 - 664197

 

E-Mail: info@focuswelten.de