Fotoequipment on Tour

Empfohlenes Fotoequipment für unsere Reisen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht des Fotoequipments, das wir aus unserer langjährigen Erfahrung als besonders sinnvoll für die jeweilige Reise erachten. Bitte verstehen Sie diese Liste nicht als verbindliche Vorgabe, sondern als praxisorientierten Vorschlag.

Jeder Fotograf hat eigene Vorlieben, Lieblingsobjektive und Brennweiten sowie einen individuellen Stil – entsprechend können Sie Ihre Ausrüstung selbstverständlich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zusammenstellen. Gerne stehe ich Ihnen vor Reisebeginn beratend zur Seite und gebe Tipps, wie Sie Ihr vorhandenes Equipment optimal einsetzen können.

Um die Empfehlungen möglichst konkret zu machen, ist hinter jedem Ausrüstungsgegenstand in Klammern die jeweilige Länderkürzel-Empfehlung angegeben, da unterschiedliche Reiseziele auch unterschiedliche Anforderungen stellen:

🇪🇹 Äthiopien = ÄTO
🇿🇦 Südafrika = SAF
🇳🇦 Namibia = NAM

🇹🇿 Tansania = TAN

🇧🇼 Botswana = BOT      

🇲🇬 Madagaskar = MAD
🇰🇪 Kenia = KEN             

🇧🇷 Brasilien = BRA        

🇳🇴 Norwegen = NOR
🇨🇱/🇧🇴 Chile–Bolivien = CBO

🇦🇶 Antarktis = ANT   


Zusätzlich finden Sie in jeder Rubrik einen Bereich „Erweitertes Equipment“. Dieses ist keinesfalls Pflicht, kann aber für fortgeschrittene Techniken wie Zeitraffer- oder Panoramafotografie sehr nützlich sein und eröffnet Ihnen zusätzliche kreative Möglichkeiten.


Transport

Ein sicherer und praktischer Transport ist auf unseren Fotoreisen ebenso wichtig wie die Kamera selbst. Je nach Reiseziel und Art der Unternehmung empfehlen wir folgende Lösungen:

👜 Klassische Fototasche mit Schulterriemen
+ Geeignet für den schnellen Zugriff und kurze Wege.
+ Praktisch in Städten oder bei kürzeren Ausflügen.
+ Empfohlen für: NAM, SAF, BOT

🎒 Fotorucksack – unsere Empfehlung
+ Bietet optimalen Schutz und gleichmäßige

   Gewichtsverteilung.
+ Ideal für längere Fototouren und Reisen mit

   wechselnden Motiven.
+ Flexibel für Flugreisen und Tagesausflüge.
+ Empfohlen für: MAD, NAM, SAF, BOT

🏜️ Staubdichter Sack für 4x4-Fahrten
+ Unverzichtbar für Offroad-Fahrten durch sandige und

   staubige Regionen.
+ Einfache Lösungen: reißfeste Müllsäcke oder

    hochwertige Packsäcke (z. B. Ortlieb). Schützt 

    Kamera und Objektive zuverlässig vor Staub/Sand.
+ Empfohlen für: NAM, BOT

🌧️ Regenschutzhülle
+ Schutz vor tropischen Regenschauern und hoher

   Luftfeuchtigkeit.
+ Besonders wichtig in Regenwaldgebieten und auf

   Madagaskar.
+ Empfohlen für: MAD


Erweitertes Equipment

 

🎒 Kleinere Fototasche oder Tagesrucksack
+ Für längere Tagestouren auf Madagaskar empfiehlt

   sich eine kompakte Fototasche oder ein leichter

   Rucksack. So haben Sie stets die wichtigste

   Ausrüstung griffbereit, ohne unnötiges Gewicht

   tragen zu müssen. Diese Lösung ist ideal, um flexibel

   zu bleiben und gleichzeitig die notwendige Foto-

   ausrüstung sicher transportieren zu können.
+ Empfohlen für: Madagaskar

Kameragehäuse

Geeignete Kameratypen
+ Alle Digitalkameratypen – unabhängig vom

   Hersteller, geeignet für alle unsere Reisen.
+ Vollformat- und Crop-Kameras – beide Formate sind

   ohne Einschränkung einsetzbar.

⚠️ Einschränkungen
+ Sehr kleine Sucherkameras sind eher ungeeignet, da sie in ihrer Funktionalität und Bildqualität für viele Situationen nicht ausreichen.

🔧 Wichtige Funktionen & Eigenschaften
+ Externer Blitzanschluss für kreatives und flexibles
   Arbeiten mit Licht.
+ Manuelle Belichtungssteuerung für maximale

   Kontrolle in allen Lichtsituationen.
+ Spotmessung (idealerweise vorhanden) für präzise

   Belichtung auch bei schwierigen Kontrasten.
+ Wechselobjektive sind von Vorteil, aber nicht

   zwingend notwendig – auch mit hochwertigen

   Bridge- oder Systemkameras lassen sich großartige

   Ergebnisse erzielen.


Erweitertes Equipment

 

🌧️ Regenschutz
+ Ein zuverlässiger Regenschutz gehört auf

   Madagaskar unbedingt ins Gepäck. Tropische

   Schauer und die hohe Luftfeuchtigkeit können

   Kameras und Objektiven schnell zusetzen. Eine

   einfache Schutzhülle oder ein spezielles Rain-Cover

   bewahrt Ihre Ausrüstung vor Nässe und verlängert

   ihre Lebensdauer.
+ Empfohlen für: Madagaskar

Objektive

Die Wahl der richtigen Objektive ist entscheidend, um die Vielfalt der Motive auf unseren Reisen optimal einzufangen. Grundsätzlich können sowohl Fest-brennweiten als auch Zoomobjektive eingesetzt werden – je nach persönlicher Vorliebe.


Weitwinkelobjektiv (14–24 mm)
+ Ideal für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen,

   Sternenhimmel und Architektur.
+ Empfohlen für: MAD, NAM, SAF, BOT

Leichtes Teleobjektiv (80–150 mm)
+ Flexibel für Porträts, Tierfotografie auf mittlere

   Distanz und Details in der Landschaft.
+ Empfohlen für: MAD, NAM, SAF, BOT

Makroobjektiv
+ Besonders wichtig für detailreiche Nahaufnahmen

   von Insekten, Pflanzen und kleinen Strukturen.
+ Vor allem empfehlenswert für: MAD

Starkes Teleobjektiv (200–800 mm)
+ Unverzichtbar für Wildtierfotografie, um auch scheue

   Tiere in ihrer natürlichen Umgebung formatfüllend

   ablichten zu können.
+ Empfohlen für: MAD, NAM, SAF, BOT

Konverter (1.4x oder 2x)
+ Als Ergänzung oder Alternative, um die Reichweite

   vorhandener Teleobjektive zu erweitern.
+ Empfohlen für: MAD, NAM, SAF, BOT

 

Hinweise:
1. Ob Zoom oder Festbrennweite – beide Systeme sind geeignet. Wichtig ist, dass Sie mit Ihrem Equipment vertraut sind und es Ihren fotografischen Stil unterstützt.

2. Alle Brennweitenangaben beziehen sich auf Vollformat!


Erweitertes Equipment

 

🔍 Makroobjektiv
+ Ein Makroobjektiv eröffnet faszinierende Einblicke in

   die Welt der kleinen Details. Auf Madagaskar bietet

   sich der Einsatz besonders an, da dort außer-

   gewöhnliche Motive in unmittelbarer Nähe warten.
+ Empfohlen für: Madagaskar

🦁 Sehr starkes Teleobjektiv
+ Ein starkes Teleobjektiv ist für die Wildlife-Fotografie

   unverzichtbar. Es ermöglicht formatfüllende

   Aufnahmen von Tieren auch aus größerer Distanz

   und sorgt so für beeindruckende Ergebnisse, ohne die

   Tiere in ihrem natürlichen Verhalten zu stören.
+ Empfehlung für alle Destinationen

🌌 Lichtstarkes Weitwinkel (< 20 mm)
+ Ein möglichst lichtstarkes Weitwinkelobjektiv unter

   20 mm eignet sich perfekt für die Landschafts- und

   Astrofotografie. Besonders in Namibia und

   Botswana, wo der nächtliche Sternenhimmel

   spektakulär ist, lassen sich damit atemberaubende

   Aufnahmen mit klarer Zeichnung und geringen

   Belichtungszeiten realisieren.
+ Empfohlen für: Namibia, Botswana



Licht

⚡ Externes Blitzgerät
+ Für kreative Lichtgestaltung und eine flexible
   Ausleuchtung empfehlen wir ein externes Blitzgerät
   zum Aufstecken. Es bietet deutlich mehr Leistung

   und Möglichkeiten als das interne Blitzgerät der

   Kamera und ermöglicht eine gezielte Steuerung des

   Lichts – sei es für Aufhellungen bei Gegenlicht, in

   Innenräumen oder bei Nachtaufnahmen.
+ Das interne Kamerablitzgerät kann im Notfall zwar

   ausreichen, doch ein externer Blitz eröffnet

   wesentlich größere gestalterische Freiheiten. 
+ Empfohlen für: Namibia, Südafrika, Madagaskar


Erweitertes Equipment

 

Kabel oder Funkauslöser für den Blitz
+ Um kreativer mit Licht arbeiten zu können, empfiehlt

   sich ein Kabel oder eine Funklösung, mit der sich der

   Blitz von der Kamera trennen lässt. Dies ermöglicht

   gezielte Ausleuchtung aus verschiedenen Richtungen

   und sorgt für mehr Flexibilität.
+ Empfohlen für: Madagaskar, Südafrika

Zusätzliches externes Blitzgerät
+ Ein zweites oder drittes Blitzgerät erweitert die

   kreativen Möglichkeiten erheblich – beispielsweise

   für Mehrfachblitz-Setups, Aufhellungen von mehreren

   Seiten oder den Einsatz in größeren Räumen.
+ Besonders Empfohlen für: Madagaskar

☀️ Faltreflektor
+ Ein leichter, transportabler Faltreflektor ist ein

   wertvolles Hilfsmittel, um Licht gezielt zu steuern –

   sei es zum Aufhellen von Schatten, für Porträts oder

   zur besseren Strukturbetonung.
+ Empfohlen für: Madagaskar

 

💡 Dauerlicht (LED-Leuchte)

+ Kleine LED-Leuchten können statt eines Blitzgeräts

   als Dauerlicht in der Makrofotografie wertvolle

   Dienste leisten.

+ Besonders Empfohlen für: Madagaskar

Stabilisierung

🦾 Dreibein-Stativ mit Kugelkopf
+ Ein stabiles Dreibein-Stativ mit Kugelkopf gehört zur

    unverzichtbaren Grundausstattung auf unseren

    Fotoreisen. Es ermöglicht gestochen scharfe

    Langzeitbelichtungen, kreative Nachtaufnahmen und

    exakte Bildkompositionen. Der Kugelkopf sorgt für

    Flexibilität und schnelles Arbeiten in jeder Situation.
+ Empfohlen für: alle Destinationen

🫘 Bohnensack
+ Ein Bohnensack ist die perfekte, leichte Alternative

   oder Ergänzung zum Stativ – besonders für

   Aufnahmen aus dem Fahrzeug heraus. Er lässt sich

   individuell anpassen, bietet stabilen Halt und schützt

   gleichzeitig das Kameraequipment.

+ Für Namibia genügt es, einen kleinen, verschließ-

   baren Stoffsack mitzunehmen, der vor Ort

   unkompliziert im Supermarkt mit Bohnen oder Reis

   gefüllt werden kann.
+ Empfohlen für: Namibia, Botswana


Erweitertes Equipment

 

 

📏 Einbeinstativ
+ Das ist die ideale Lösung, wenn es schnell gehen

   muss und gleichzeitig Stabilität gefragt ist – etwa bei

   Tierbeobachtungen oder in Situationen, in denen ein

   Dreibeinstativ zu sperrig wäre.

+ Es bietet mehr Flexibilität und Beweglichkeit,

   insbesondere bei Teleobjektiven.
+ Empfohlen für: Empfohlen für alle Destinationen

🚙 Autoscheibenstativ
+ Ein Autoscheibenstativ ermöglicht ruhige und

   verwacklungsfreie Aufnahmen direkt aus dem

   Fahrzeug heraus. Besonders auf Safari oder bei

   längeren Pirschfahrten ist es ein praktisches

   Hilfsmittel, um Teleobjektive stabil zu fixieren und

   jederzeit einsatzbereit zu haben.
+ Empfohlen für: Namibia, Südafrika, Botswana

Speicherung

💾 Ausreichend Speicherkarten
+ Für jede Reise empfehlen wir, genügend Speicher-

   karten mitzuführen, um auch bei intensiver Nutzung

   über ausreichend Kapazität zu verfügen. Mehrere

   mittelgroße Karten sind meist sicherer als wenige

   sehr große.
+ Empfohlen für: alle Destinationen

💾 Kartenlesegerät inkl. Anschlusskabel
+ Ein zuverlässiges Kartenlesegerät mit passendem

   Kabel erleichtert die schnelle Datenübertragung auf

   andere Geräte. So lassen sich Bilder unkompliziert

   sichern oder teilen.
+ Empfohlen für: alle Destinationen

💾 Backup-System (Laptop, HDD/SSD, Tablet)
+ Eine durchdachte Backup-Strategie schützt vor

   Datenverlust. Ob Laptop mit externer Festplatte oder

   ein leistungsstarkes Tablet – ein zusätzliches

   Sicherungssystem ist auf jeder Fotoreise sinnvoll und

   gibt Sicherheit, dass wertvolle Aufnahmen nicht

   verloren gehen.
+ Empfohlen für: alle Destinationen


Erweitertes Equipment

 

💻 Laptop mit Bildbearbeitungssoftware
+ Ein Laptop mit Lightroom oder vergleichbarer

   Software ist auf Fotoreisen ein wertvolles Werkzeug.

   Er ermöglicht die direkte Sichtung, Sicherung und

   erste Bearbeitung der Aufnahmen bereits unterwegs.

   So können Bilder aussortiert, bearbeitet und

   Präsentationen vorbereitet werden – ein

   entscheidender Vorteil für Lernfortschritte während

   der Reise.
+ Empfohlen für alle Destinationen

 



Stromversorgung

🔋 Mehrere Kamera-Akkus inkl. Ladegeräte
+ Auf Fotoreisen kann es vorkommen, dass für 2–3

   Tage keine Lademöglichkeit besteht. Daher

   empfehlen wir, genügend Ersatzakkus mitzunehmen,

   um jederzeit fotografieren zu können.
+ Empfohlen für: Namibia, Botswana)

🔋 Batterien/Akkus für externe Blitze
+ Auch externe Blitzgeräte benötigen verlässliche

   Energieversorgung. Planen Sie ausreichend Batterien

   oder wiederaufladbare Akkus ein, um unabhängig von

   lokalen Gegebenheiten zu sein.
+ Empfohlen für alle Destinationen

🔋 Mehrfachsteckdose
+ In vielen Unterkünften steht oft nur eine einzige

   Steckdose zur Verfügung. Eine kompakte

   Mehrfachsteckdose erleichtert das gleichzeitige

   Laden von Kamera-Akkus, Blitzgeräten, Smartphones

   oder Laptops.
+ Empfohlen für alle Destinationen

 

Hinweis 1 für NAM+BOT: Die Akkus und Laptops können im Auto während der Fahrt über einen Inverter geladen werden. Somit ist eine begrenzte Stromver-sorgung auch in der Wildnis gewährleistet.

 

Hinweis 2 für NAM, BOT, SAF: Sie müssen einen Steckeradapter verwenden, um unsere deutschen Stromstecker verwenden zu können.

Filter + Spezialzubehör

🎨 ND-Filter in verschiedenen Stärken (0,3 und 3.0)
+ Neutraldichtefilter sind unverzichtbar, um lange

   Belichtungszeiten auch bei hellem Tageslicht zu

   ermöglichen. 
+ Empfohlen für alle Destinationen

🎨 Polfilter
+ Ein Polfilter steigert die Farbintensität, reduziert

   Spiegelungen und verstärkt Kontraste im Himmel.

   Gerade in den weiten Landschaften Namibias und

   Botswanas ist er ein gutes Gestaltungsmittel.
+ Empfohlen für: Namibia, Botswana

🎨  Grauverlaufsfilter
+ Diese Filter gleichen starke Helligkeitsunterschiede

   zwischen Himmel und Landschaft aus und sorgen für

   ausgewogene Belichtungen bei Sonnenauf- und -

   untergängen.
+ Empfohlen für: Namibia, Südafrika, Botswana

⏱️ Timer für Zeitrafferaufnahmen
+ Unerlässlich für Langzeit- und Zeitrafferfotografie –

   ermöglicht präzise Serienaufnahmen über definierte

   Zeiträume.
+ Empfohlen für: Madagaskar, Namibia, Südafrika,

   Botswana

🌅 Panoramaplatte (Nodalpunkt-Einstellung)
+ Für perfekte Panoramaaufnahmen empfiehlt sich

   eine Panoramaplatte, die den Nodalpunkt der Kamera

   exakt einstellt und so saubere, verzerrungsfreie

   Übergänge zwischen den Einzelbildern ermöglicht.
+ Empfohlen für: Madagaskar, Namibia, Südafrika,

   Botswana

 

 

Dieses Equipment ist nicht unbedingt notwendig!

Reinigung

🧹 Pinsel mit Blasebalg
+ Unverzichtbar für die schonende Entfernung von

   Staub und Sandkörnern von Kameragehäuse und

   Objektiven. Besonders in staubigen Regionen sorgt

   ein Blasebalg dafür, dass die Ausrüstung sauber und

   funktionstüchtig bleibt.
+ Empfohlen für alle Destinationen

🧹 Reinigungsflüssigkeit für den Sensor
+ Für die gründliche Pflege bei hartnäckigen

   Verschmutzungen auf dem Kamerasensor. Wichtig,

   um Bildfehler durch Staubflecken zuverlässig zu

   vermeiden. Anwendung nur mit Sorgfalt oder durch

   erfahrene Nutzer.
+ Empfohlen für alle Destinationen

🧹 Optische Reinigungstücher
+ Sanfte, fusselfreie Tücher für die Reinigung von

   Objektivlinsen und Displays. Sie helfen, Finger-

   abdrücke und Schlieren zu entfernen, ohne die

   empfindlichen Oberflächen zu beschädigen.
+ Empfohlen für alle Destinationen



Alle Klarheiten beseitig? Fragen Sie uns!


Fragen rund ums FotoEquipment

Katja & Josef Niedermeier GbR

Ansprechpartner: Josef Niedermeier

Hochfellnstr. 46b

83346 Bergen

Deutschland

 

Tel.: +49 - (0)8662 - 664196

Fax: +49 - (0)8662 - 664197

 

E-Mail: info@focuswelten.de